Zweite Sitzung der Kommission Fans und Fankulturen

Am 5. Juni fand in Frankfurt die zweite Sitzung der Kommission
Fans und Fankulturen statt. Während bei der ersten Sitzung im März 2023 vor allem Kennenlernen und Gestaltung der Kommission im Vordergrund statt, war die zweite Kommissionssitzung - Halbzeit für
2023 - von einer großen Themenvielfalt und vielen inhaltlichen Diskussionen geprägt.
Zunächst gab es einen Überblick zum Planungsstand der EURO 2024
mit Fokus auf Fans und Fanarbeit.
Die Kommissionsmitglieder führten die bereits in der vergangenen
Sitzung begonnenen Diskussion über fankulturelle Entwicklungen fort. Grundlage dafür war ein Input von Frau Prof. Dr. Kemme von der Universität Münster zu der Frage, ob bzw. welchen Wirkungsgrad
Sanktionsinstrumenten auf Zuschauer*innenverhalten haben. An dieser Stelle noch einmal Dankeschön für die aufschlussreichen Anmerkungen! Auf dem Vortrag aufbauend tauschten sich die
Kommissionsmitglieder intensiv darüber aus, wie eine progressive Fankultur gefördert werden kann und welche Maßnahmen es für diese braucht.
Ein Thema, das Fans in den vergangenen Wochen bundesweit und
ligenübergreifend beschäftigte, war - neben dem vernünftigerweise gescheiterten DFL-Investor - der Angriff auf die pädagogische Fanarbeit seitens Staatsanwaltschaft und Polizei in Karlsruhe. In
der Kommission führten die beiden Vertreter*innen der Koordinationsstelle der Fanprojekte und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte in die Problematik des (fehlenden) Zeugnisverweigerungsrechts (ZVR) ein. An dieser Stelle verweisen wir auf die Meldung des DFB/der DFL zur
Sitzung, in der Michael Gabriel von der KOS, der das fehlende ZVR auf den Punkt bringt: "Nicht nur die Arbeit der Fanprojekte, auch die Soziale Arbeit insgesamt basiert
auf dem Vertrauen zu den Sozialarbeiter*innen. Wenn dies nicht mehr gegeben ist, ist die Arbeit im Kern gefährdet. Deshalb bedarf es eines besseren rechtlichen Schutzes – eines
Zeugnisverweigerungsrechts.”
Was ist die Kommission Fans
und Fankulturen?
Die Kommission Fans und Fankulturen ist eine von mehreren
DFB-Kommissionen und hat das Ziel, die Verbände - insbesondere die Präsidien - zu den in ihrem Namen aufgeführten Themen zu beraten. Sie vereint Expert*innenwissen zu Fans und Fankulturen. Neben
DFB/DFL sind Vertreter*innen der Klubs, der Fanarbeit sowie der Fans Mitglieder der Kommission Fans und Fankulturen. Die Fanvertretung ist von den bundesweiten Fanorganisationen
entsandt.
Wie geht es
weiter?
Die Kommission Fans und Fankulturen tagt vier mal pro Jahr. Die
konstituierende Sitzung fand im März diesen Jahres statt. Die nächsten Sitzungen sind für September und Dezember geplant.